Die gesundheitlichen Folgen
Diese Art des Verhaltens ist gesundheitsschädlich. Denn sich keine Zeit für sich nehmen bedeutet, nicht auf seine eigenen Bedürfnisse eingehen. Dieses Defizit führt unvermeidlich zu einem Ungleichgewicht, das sich nach einer gewissen Zeit durch ein gesundheitliches Problem äußert… Wer wird das Opfer sein? Guter Schlaf, ein Augenblick der Entspannung oder eine Sporteinheit…? Ist dieser Verzicht häufig, wird der Körper leiden und es Sie spüren lassen!
Dieses Verhalten hat auch negative Auswirkungen auf die psychologische Gesundheit. Dies ist so, als würden Sie sich sagen: „Ich bin es nicht wert.“ Sich keine Zeit für sich nehmen, ist so, als schreibe man sich folgende Nachricht: „Meine Gesundheit und mein Wohlbefinden stelle ich hinten an, denn sie sind nicht wichtig und folglich… bin ich nicht wichtig.“
Es besteht ein Grund, warum Sie sich dann nicht gut fühlen: Solch eine Nachricht frisst den Pfeiler unseres psychologischen Gleichgewichtes an, das Selbstwertgefühl. Sich Zeit für sich nehmen und das Selbstwertgefühl sind eng miteinander verknüpft. Es ist sehr wahrscheinlich so, dass die Menschen, die ein geringes Selbstwertgefühl haben, sich schneller schuldig fühlen, wenn sie sich Zeit für sich nehmen. Und weiterhin so handeln, verschlimmert das Problem nur. Nach einigen Jahren mit dieser Lebensweise findet man sich meist mit großen Schwierigkeiten konfrontiert in Bezug auf das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein.