Bewegung und Wohlbefinden

Jeder kennt das Sprichwort: „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist!“ Bewegung, ob nun im alltäglichen Leben oder beim Sport, trägt zu einer allgemeinen Verbesserung der Gesundheit bei. Spannungen und Stress werden abgebaut, die Laune und das Selbstwertgefühl gesteigert. Der Schlaf wird qualitativ besser und die kognitiven Fähigkeiten nehmen zu (Gedächtnis, Aufmerksamkeit…).

Jeder kann sich bewegen. Um sich zu bewegen, muss man nicht zwangsläufig Sport treiben. Spazieren gehen, Treppen steigen, heimwerken, gärtnern, tanzen, Einkäufe tragen… sind auch gute Beispiele für Bewegung. Denken Sie daran: Je regelmäßiger Sie sich bewegen, umso positiver sind die Auswirkungen auf Ihre Gesundheit.

Bewegung statt Stress

Hin und wieder macht sich im Leben Stress bemerkbar. Wenn dieser überhandnimmt, signalisiert Ihr Körper Ihnen das auf unterschiedliche Art und Weise: psychologisches Unwohlsein, unterschiedliche Schmerzen… Diese Signale erinnern Sie daran, wie wichtig es ist, auf sich, Ihren Körper und Ihren Geist zu achten. Bewegung ist eine Möglichkeit, Stress zu bekämpfen! Sie hilft, sich auszupowern, sich abzureagieren oder zu entspannen. Durch die zahlreichen Vorteile für die Gesundheit ist Bewegung also ein sehr effizientes Mittel, auf sich zu achten. Dies gilt für alle Arten der Bewegung, ob sie nun alleine oder in der Gruppe, zur Entspannung oder intensiv, regelmäßig oder punktuell betrieben wird! 

Bewegung und soziale Kontakte

Bewegung begünstigt auch die Entstehung und/oder die Festigung sozialer Bindungen. Denn tägliche Bewegung impliziert häufig, dass man das Haus verlässt und anderen Menschen begegnet.  Bewegung begünstigt Kontakte mit der Außenwelt sowie den Austausch mit anderen (indem man beispielsweise zu Fuß beim Bäcker sein Brot kaufen geht…). Im Bereich des Sports schafft Mannschaftsport die Möglichkeit für Zusammenkünfte, für die Entstehung von Freundschaften, Solidarität, Mannschaftsgeist, Respekt gegenüber anderen… Einzelsportarten (beispielsweise Leichtathletik) stellen jedoch auch kein Hindernis für die Bildung von sozialen Kontakten dar! Sie können auf der Bank oder in der Umkleide entstehen… Das gilt auch für Läufer, die sich zu einem Jogging treffen oder Gruppen bilden, um gemeinsam zu laufen!

Eine Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Hausarzt wird empfohlen, wenn Sie Gesundheitsprobleme haben oder im Alter von über 60 Jahren noch einmal mit dem Sport beginnen möchten. Er wird Ihnen bei der Auswahl eines an ihre persönliche Situation angepassten Sportes helfen.

30 Minuten Bewegung täglich genügen, damit sich positive Auswirkungen auf Ihre Gesundheit bemerkbar machen!