Jetzt ist Schluss!
.jpeg?thumb=solution-home)
Der Wunsch, unser Glück oder jedenfalls unser Wohlbefinden zu verbessern, ist völlig legitim. Wer aber Tausend Dinge gleichzeitig tut, dem wird auf Dauer die Luft ausgehen.
Mehr Freunde, mehr Aktivitäten, mehr Sport, mehr Erholung, mehr Ausgleich, … „mehr, mehr, mehr!“ ist nicht unbedingt die Lösung. Der Schlüssel lautet manchmal „Weniger ist Mehr“. Statt immer MEHR zu machen, kann es in einigen Fällen sinnvoll sein „SCHLUSS“ zu sagen.
- Verbringen Sie keine Zeit mit den falschen Leuten: Die Qualität Ihrer sozialen Kontakte ist wichtiger als die Zahl. Sich entscheiden können, mit wem man Zeit verbringen möchte, ist wichtig.
- Laufen Sie nicht mehr vor Ihren Problemen weg: grübeln, über die zu treffenden Entscheidungen nachdenken… das sind Energiefresser. Um Abhilfe zu schaffen, regeln Sie so schnell wie möglich die Probleme, treffen Sie die nötigen Entscheidungen und befreien Sie sich von Ihrer Last.
- Hören Sie auf, sich zu belügen: Menschen, die sich der Wahrheit stellen, bringen es am weitesten im Leben. Hören Sie auf Ihre innere Stimme, die genau weiß, was Sie brauchen, fühlen, wonach Sie streben. Sie sind nicht zufrieden mit sich selbst? Wir sind alle einzigartig mit unseren Schwächen und Grenzen, … und auch Stärken und Fähigkeiten. Sie (erneut) zu erkennen, bedeutet auch zu wissen, worauf wir uns im Leben stützen können.
- Hören Sie auf, Ihre eigenen Bedürfnisse hintanzustellen: so wie die Stewardess im Flugzeug Ihnen erklärt, dass Sie erst Ihre eigene Sauerstoffmaske aufsetzen müssen, bevor Sie sich um den Nachbarn kümmern (selbst wenn es Ihr Kind ist), weil Sie sonst Gefahr laufen, zu ersticken. Wenn Sie sich zunächst um sich selbst kümmern, können Sie sich danach besser den anderen zuwenden.
- Hören Sie auf, sich an die Vergangenheit zu klammern: sie kommt nicht zurück. Lassen Sie die Vergangenheit wo sie ist, aber behalten Sie die Lektionen, die Sie gelernt, die Erfahrung, die Sie gemacht haben. Die Gegenwart erfordert Ihre gesamte Aufmerksamkeit.
- Hören Sie auf, sich ständig darum zu sorgen, dass Sie Fehler machen: wer schon im Vorfeld Angst vor etwas hat, das er noch nicht einmal angepackt hat, hält sich selbst davon ab, zu leben, sich zu entfalten, zu entdecken. Und auch wenn Sie Fehler machen, ist das so dramatisch? Schließlich ist niemand perfekt.
- Hören Sie auf, sich Ihr Glück erkaufen zu wollen: Das Beste kann man nicht mit Geld kaufen: Liebe, Anerkennung, Freundschaft, Zeit, … Auch wenn wir unsere Werte manchmal aus den Augen verlieren, sie sind der Grundstein, auf dem unsere Persönlichkeit sich aufbaut.
- Hören Sie auf, Ihr Glück von den anderen zu erwarten: das Glück ist irgendwo in Ihnen selbst verborgen. Dieses versteckte Glück können zwar andere in einem wecken, aber Sie können sich durchaus dieses Glück selbst bescheren. Auf Ihre Gefühle hören, sie erkennen, ausdrücken, mit ihnen umgehen und sie nutzen, sind Fähigkeiten, die Sie beeinflussen können, um sich glücklicher zu fühlen.
- Hören Sie auf, zu denken, dass Sie noch nicht bereit sind: „Wer nicht wagt, gewinnt nicht“. Wenn Sie sich nicht bewegen, kommen Sie im Leben nicht voran. Wenn Sie etwas vorhaben, gehen Sie schrittweise vor, indem Sie ein Datum festlegen, an dem Sie starten und sich eine Reihe kleiner Zwischenziele setzen, Etappen, die dazu führen, dass Sie sich bereit fühlen und Selbstvertrauen aufbauen.
- Hören Sie auf, sich mit allen zu messen: hat nicht jeder seine eigenen Ziele, seine persönlichen Träume? Und auch seine eigenen Grenzen und Stärken? Weil dies der Fall ist, weshalb sich ständig mit anderen messen? Legen Sie Ihre eigenen Prioritäten fest und gestalten Sie Ihr Leben nach den Dingen, die Sie für sinnvoll halten, nach Ihrem eigenen Rhythmus, mit den Mitteln, die Ihnen zur Verfügung stehen.