Lachen … bis zum Umfallen!

Lachen ist ein körperlicher Reflex, der ein angenehmes oder freudiges Gefühl zum Ausdruck bringt. Meistens handelt es sich um ein Gefühl der Freude, zuweilen aber auch der Erleichterung. Ganz gleich welches der Grund ist: Lachen hat positive gesundheitliche Auswirkungen.
Lachen hat zahlreiche körperliche und psychische Vorteile. Unter anderem werden beim Lachen Ängste abgebaut, das Selbstbewusstsein gestärkt und die Ereignisse des Alltags relativiert.
Das tut gut, vom Kopf bis in den Zeh!
Wenn das Gehirn den Befehl zum Lachen erteilt, werden alle Muskeln wie von einer Welle erfasst, die sich vom Gesicht (Entspannung der Kaumuskeln), über den Brustkorb, das Zwerchfell, die Rücken- und die Beinmuskeln ausbreitet. Man lacht also (fast) mit dem gesamten Körper.
Wir brauchen dazu nur ein Bild, ein Geräusch, einen Duft, eine Erinnerung, eine Situation, … und schon erzeugt das Gehirn eine Reihe von Phänomenen, die uns zum Lachen bringt. Lachen ist in allen Kulturen zuhause. Lachen bringt Emotionen zum Ausdruck, wie Freude, Überraschung, Glück, Zufriedenheit (zuweilen aber auch ein gewisses Unbehagen). Während ein Kind im Schnitt 300 bis 400 Mal täglich lacht, sollen Erwachsene nur etwa 20 Mal pro Tag lachen! Zahlreiche Studien schreiben dem Lachen aber einen vielfältigen Nutzen zu. So empfehlen Therapeuten nicht nur das unbeabsichtigte Lachen, sondern auch das bewusste Hineinbegeben in Situationen, die zum Lachen bringen.
Die wichtigsten wohltuenden Wirkungen des Lachens
- Lachen regt die Produktion der Endorphine, der berühmten Glückshormone, an;
- es erhöht die Sauerstoffzufuhr, verbessert die Atemkapazität und regelt die Atmung;
- es setzt das Zwerchfell in Bewegung und baut Muskelverspannungen ab, was sich insgesamt entspannend auswirkt;
- indem es positive Gefühle weckt, zeitigt es sogar schmerzstillende Wirkungen;
- es verbessert die Qualität des Schlafes durch seine „entspannende Wirkung“;
- es wirkt gegen Stress, baut Ängste ab und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Laune aus.
Sich für das Lachen entscheiden
Lachen ist gut für das körperliche, geistige und emotionale Befinden und wird so zu einer Unterstützung, zu einem Bonus für die Erhaltung der Gesundheit und der guten Laune. Wie lässt sich die tägliche Lachdosis erhöhen?
Humor: einfach, kostenlos und wirksam! Nichts tut so gut wie ein lustiger Sketch bei dem man sich vor Lachen krümmt. Laden Sie einen Freund ein, der viel Humor hat, schauen Sie sich einen lustigen Film zum Lachen an, kitzeln Sie Ihre Kinder, das ruft auch in Ihnen selbst schöne Erinnerungen wach… All das sind Dinge, die Sie zum Lachen bringen und allen zugänglich sind.
Gesellschaftsspiele: Spiele wecken in uns das Kind, das in uns allen steckt, ohne dafür gleich kindisch zu sein. Spiele kommen in den letzten Jahren wieder in Mode, sie sind wieder auf Spiele-Messen zu entdecken, die überall aus dem Boden schießen. Es gibt mehr als 10 Spiele-Familien (Intrigen, Fährten, Beobachtung, Nachdenken, kooperative Spiele, …). Alle Konfigurationen sind möglich: allein, zu zweit, in der Familie oder der Gruppe, in Clubs, die Gesellschaftsspiele organisieren. Im Haus oder im Freien oder im Netz…. es ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.
Lachyoga: hierbei werden Atmung, Dehnung und entspannendes Lachen kombiniert. Lachübungen wechseln mit Atmungsübungen aus dem Yoga ab, sodass der Körper und das Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt werden. Das ist ein einzigartiges Konzept, das in den neunzehnhundertneunziger Jahren entstanden ist, bei dem jeder lernt, grundlos zu lachen, denn beim Lachyoga wird kein Humor eingesetzt. Es geht also um „grundloses Lachen“, das spontane Lachen des Kindes, das jeder Erwachsene in sich trägt, jedoch meistens verdrängt. Es gibt „Lachclubs“, die eine Gruppenpraxis anbieten.
In den Krankenhäusern: die Lachtherapie hat schon vor Jahren in den Krankenhäusern Einzug gehalten. Bei uns ist diese Therapie vor allem durch die Klinik-Clowns bekannt geworden, die kranke Kinder, oder mancherorts, Senioren in Altenheimen besuchen. Im Rahmen dieser Therapie wird erwachsenen Patienten ebenfalls empfohlen, sich täglich einen lustigen Film anzuschauen. Im Ausland wurden Lachräume in den Krankenhäusern eingerichtet.
Macht dieser Artikel Ihnen Lust zum Lachen? Halten Sie sich nicht zurück, denn Lachen ist gesund, ansteckend, verbindend :-) .