Psychische (Über-)Belastung? Das Gleichgewicht in 4 Schritten wiederherstellen

Die psychische Belastung betrifft alle: Wir alle haben täglich Aufgaben zu erledigen. Das Problem ist, wenn die Belastung unsere Fähigkeiten, damit fertig zu werden, übersteigt, oder wenn die Belastung nicht gerecht auf Mitglieder derselben Familie verteilt wird. Dies schafft ein schmerzhaftes Ungleichgewicht für diejenigen, die mehr als „ihren Anteil“ zu bewältigen haben.

Um diesen Zustand zu verändern, haben wir mehrere Möglichkeiten : erkennenteileneingrenzenakzeptieren

Erkennen

  • Wenn man an eine Arbeitsweise gewöhnt ist, wenn es immer die gleiche Person ist, die diesen oder jenen Aspekt des täglichen Lebens wahrnimmt, merkt man manchmal gar nicht mehr, wie viele Dinge an einem Tag bewältigt werden. Es ist jedoch notwendig, sich bewusst zu sein, was einen belastet. Es lohnt sich darüber nachzudenken: Wie können wir erklären, was falsch läuft, wenn wir die verschiedenen Belastungen nicht ausgemacht haben?

Teilen

  • Wenn die psychische Belastung auf mehreren Schultern ruht, ist das Gewicht besser verteilt und damit viel erträglicher. Neben dem Ehepartner können auch Kinder Verantwortung übernehmen, mit zunehmendem Alter sogar immer mehr. Dabei spielt die Kommunikation in der Familie eine wichtige Rolle: Andere Familienmitglieder können nicht „ahnen“, was ihnen nicht erklärt wird...
  • Bleibt der Zustand unausgewogen, ist ein Gespräch mit allen Mitgliedern des Haushalts notwendig, um die auftretenden Schwierigkeiten zu teilen und die Aufgaben neu zu verteilen. Aber Vorsicht: jeder hat eine persönliche Toleranz gegenüber dieser Last. Einige können wenig übernehmen, andere mehr. Diese Unterschiede sind bei der Aufgabenverteilung zu berücksichtigen.

Einschränken

  • Die Begrenzung der Anzahl Dinge, die es zu erledigen, zu planen und zu organisieren gilt, ist ein echter Rettungsanker. Es ist klar, dass wir selten alles erledigen können, vor allem wenn wir ehrgeizig sind. Im Falle einer psychischen Überlastung ist es besser, realistisch zu sein und die Anzahl der Tagesordnungspunkte einzuschränken: Was nicht unbedingt nötig ist (ob Aufgaben oder Hobbys), kann aus dem Programm genommen oder auf eine weniger arbeitsreiche Zeit verschoben werden.
  • Wir dürfen uns auch nicht länger selbst unter Druck setzen, wenn es um weniger wichtige Arbeiten geht. Man muss nicht in allem glänzen, wenn der Preis für den Erfolg ein Gefühl der Beklemmung ist. Das Loslassen hilft zu akzeptieren, dass man nicht alles zu hundert Prozent unter Kontrolle hat.

Akzeptieren

  • Das Leben in der Gemeinschaft setzt Einigkeit über die Art und Weise des Zusammenlebens voraus. Es ist nicht immer einfach, zu akzeptieren, dass andere die Probleme anders angehen. Daran führt aber kein Weg vorbei. Die Alternative wäre dann wieder, alles selbst in die Hand zu nehmen und zu regeln, um das „gewünschte Ergebnis zu erzielen“. Denken Sie daran: Das Wichtigste ist, dass die Dinge erledigt werden, nicht dass sie perfekt sind...

Lesen Sie hierzu: das vollständige Dossier über psychische Belastung und die Prioritäten im Leben.