Tai-Chi: Loblied auf die Langsamkeit

Tai-Chi ist eine Kombination aus Kampfkunst und Bewegung zur Gesundheitsförderung, die im alten China entwickelt wurde und das Qi (oder Chi = Energie, Atem) statt der Muskelkraft einsetzt. Im Westen ist Tai-Chi inzwischen ebenfalls gängige Praxis und gehört zu jenen Disziplinen, die zur Harmonie zwischen Körper und Geist beitragen. 

Eine Körpertechnik in „Zeitlupe“

Beim Tai-Chi werden die Bewegungen langsam, kreisförmig und geschmeidig ausgeführt. Es handelt sich um eine mehr oder weniger lange Abfolge von Bewegungen, die im Stehen ausgeführt werden. Die Abfolge dieser langsamen Bewegungen wird auswendig gelernt. Sie dienen dazu, den Energiefluss im Körper zu aktivieren. Der Übergang von einer Stellung zur nächsten erfolgt fließend ohne Stocken, ohne Anspannung, ohne Verkrampfung. Dieser Gesamtablauf, der als „Form“ bezeichnet wird, erinnert an einen Tanz, einen fiktiven „Kampf“ von äußerster Präzision, mit weit ausholenden Bewegungen. Die Atmung spielt eine zentrale Rolle bei diesen Übungen und führt dazu, dass wir uns der einzelnen Körperteile bewusst werden (Kniebeugen, Lockerung der Schultern oder der Hände, …). Bei der Erlernung dieser Technik werden Spannungen und Blockaden abgebaut und der Geist wird entspannt. Aus diesem Grund gilt Tai-Chi als Entspannungstechnik, genau wie Yoga, Sophrologie oder Meditation mit ihren jeweiligen Besonderheiten.

Eine Wohltat für Körper und Seele

Beherrscht man erst einmal die Übungen und nach regelmäßiger Praxis stellen sich nach und nach zahlreiche wohltuende Wirkungen ein: Verbesserung der Geschmeidigkeit und des Gleichgewichts, tiefere Atmung (über den Bauch), Abbau von Spannungen und Stress, allgemeine körperliche und geistige Entspannung, Lockerung und größere Geschmeidigkeit der Gelenke…

Ein wirksamer Ansatz in unserem bewegten Alltag

In unserer Zeit sind wir es gewohnt, alles sehr schnell zu machen (denken, entscheiden, handeln, …). Unsere Gesten und Verhaltensweisen reihen sich in rascher Abfolge aneinander. Um diesem Strudel zu entrinnen, bietet sich Tai-Chi als gutes Mittel an. Mit dieser Technik lernen wir, unseren Rhythmus zu verlangsamen und im Hier und Jetzt zu leben, indem wir die Aufmerksamkeit auf die ausgeführte Bewegung verlagern. Um den gesamten Nutzen des Tai-Chi zu erfahren, ist in erster Linie Regelmäßigkeit gefordert!

Senioren, Jugendliche, Sportler, Unsportliche… jeder kann sich die Technik aneignen!

Der Vorteil des Tai-Chi liegt darin, dass jeder die Technik zu jeder Zeit erlernen kann. Sie kann auf den einzelnen Menschen und seine Möglichkeiten abgestimmt werden. Es sind keine besonderen körperlichen Fähigkeiten erforderlich, und es geht nicht um ein Leistungsziel. Wenn Sie Ihre Kondition mit sanften Übungen verbessern möchten und sich von einer Technik angesprochen fühlen, die Körper und Geist besänftigt, dann könnte Tai-Chi das Richtige für Sie sein.

Ähnlich wie andere Körpertechniken wird Tai-Chi in speziellen Kursen vermittelt. Es kann aber auch völlig frei bei Ihnen zu Hause, im Garten oder in einem Park ausgeübt werden.

Die CKK bietet in mehreren Regionen Tai-Chi-Kurse an. Öffnen Sie unseren Terminkalender